EMECs technisches Lexikon
Die EMEC-Prototyping GmbH ist mit ihrem Kerngeschäft der projektbezogenen Umsetzung von Prüfständen und deren Weiterenwicklung eng mit den wissenschaftlichen Arbeitsweisen im Allgemeinen und den MINT-Fächern eng verbunden. Ein allgemeiner Grundsatz in der Wissenschaft ist, dass Begriffe klar definiert sind. Das sorgt für die Nachvollziehbarkeit von Aussagen und Ergebnissen. Zudem kann die Verständigung innerhalb einer Disziplin und zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gewährleistet werden. Daher laden wir Sie ein, in unserem Lexikon nachzulesen, Denn: Kommunikation ist anders.
EC- und BLDC-Motoreinheiten wandeln Gleichstrom in Drehstrom um. Diese Einheiten verzichten auf Kohleschleifer, welchen von ähnlichen Gleichstrommachinen genutzt werden. Sie kommen vor allem bei PCs und Servomotoren zum Einsatz.
Akkreditierte Prüfsysteme sind Einrichtungen oder Systeme, deren Prüfprozesse von einer anerkannten Akkreditierungsstelle überprüft und anerkannt wurden.
Diese Anerkennung bestätigt die Konformität der Prüfsysteme mit bestimmten Qualitäts- und Zuverlässigkeitsstandards.
Ein Antriebssystemprüfstand ermöglicht es, die Leistung und Zuverlässigkeit von Antriebskomponenten unter kontrollierten Bedingungen zu testen. Dabei simuliert er reale Betriebszustände, um Effizienz, Sicherheit und Haltbarkeit zu optimieren.
Ein Belastungstest prüft die Stabilität und Leistungsfähigkeit eines Systems unter
extremen oder Spitzenlastbedingungen. Ziel ist es, die Grenzen des Systems zu identifizieren und mögliche Schwachstellen aufzudecken.
Ein Bremsenprüfstand misst die Bremskraft, deren Änderungen und Schwankungen, den
Rollwiderstand sowie Details zur Blockierneigung eines Fahrzeugs, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Bremssystemen zu evaluieren. Durch Simulation unterschiedlicher Bremsvorgänge, einschließlich des Blockierens der Räder, hilft er, mögliche Probleme in der Bremsanlage zu identifizieren.
Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das die chemische Energie eines Brennstoffes mithilfe eines Oxidationsmittels durch eine elektrochemische Reaktion zu elektrischer Energie umwandelt. Dabei findet keine Verbrennung statt.
CAD-Software (Computer-Aided Design) wird in der Entwicklung von Prüfständen
eingesetzt, um komplexe Testeinrichtungen präzise zu entwerfen und zu simulieren. Sie ermöglicht die detaillierte Planung und Optimierung der Prüfstandskonstruktion, um Effizienz und Funktionalität zu maximieren.
Die CE-Zulassung ist eine Kennzeichnung, die angibt, dass ein Produkt die Sicherheits-
und Gesundheitsstandards der Europäischen Union erfüllt und somit für den Verkauf im Europäischen Wirtschaftsraum zugelassen ist.
Dauertests sind Langzeitprüfungen von Produkten oder Systemen unter realen oder simulierten Betriebsbedingungen, um deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu bewerten.
Sie helfen, Verschleißmuster, Ausfallraten und mögliche Schwachstellen über einen längeren Zeitraum zu identifizieren.
Dynamische Prüfstände zeichnen sich durch ihre Fähigkeit aus, Veränderungen in Geschwindigkeit, Last und anderen Betriebsparametern aktiv zu simulieren und anzupassen, um das Verhalten von Produkten unter variablen Bedingungen zu testen. Sie ermöglichen die präzise Analyse von Leistungsmerkmalen und Reaktionen auf wechselnde Belastungen, was für die Beurteilung der dynamischen Eigenschaften von Komponenten unerlässlich ist.
Ein Electrically Power Assisted Cycle (EPAC) ist ein Fahrrad, das mit einem
elektrischen Antriebssystem ausgestattet ist, um den Fahrer bei der Tretbewegung zu unterstützen. Dieses Assistenzsystem kann die Geschwindigkeit des Fahrrads erhöhen und den Fahrer bei Anstiegen oder längeren Fahrten unterstützen.
Elektrische Antriebssysteme sind mechanische Systeme, die elektrische Energie in
Bewegungsenergie umwandeln, um Maschinen und Fahrzeuge anzutreiben. Sie bestehen typischerweise aus einem Elektromotor und zugehörigen Steuerungs- und Regelungskomponenten, die für eine effiziente und präzise Leistungsabgabe sorgen.
Elektrische Prüfgrößen umfassen jegliche elektronische Prüfungsergebnisse von Produkten. Das Geprüfte umfasst Aspekte wie der Strom, die Spannung oder den elektrischen Widerstand eines Geräts.
EMV -Messungen ermitteln elektromagnetische Störungen, die Geräte und Systeme auslösen können. Verschiedene elektrische Geräte erzeugen Störemissionen, welche umliegende Systeme beeinflussen können. Der Test ermittelt das Störpotenzial dieser Geräte, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren.
End-of-Line (EoL) Prüfstände sind in der Fertigungslinie integrierte Testsysteme, die abschließende Qualitätstests an fertigen Produkten durchführen. Sie überprüfen die volle
Funktionsfähigkeit und Konformität mit den Qualitätsanforderungen, bevor die Produkte für den Vertrieb freigegeben werden.
Ein Ermüdungsprüfstand simuliert langanhaltende Belastungen auf Materialien
oder Komponenten, um deren Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung zu testen. Diese Prüfungen helfen, die Lebensdauer zu prognostizieren und die Produktqualität sicherzustellen, indem sie frühzeitig Ausfallrisiken aufdecken.
Funktionsvalidierung bezeichnet den Vorgang, bei dem verifiziert wird, dass ein System oder Produkt wie vorgesehen funktioniert. Dies umfasst Tests und Analysen, um die Einhaltung
der festgelegten Anforderungen und Leistungskriterien in verschiedenen Betriebsumgebungen zu gewährleisten.
Die Galvanische Zelle wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Die Zelle besteht immer aus zwei Halbzellen: eine Elektrolytlösung und der darin enthaltenen Elektrode. Bei den Elektroden werden eine Oxidation und Reduktion ausgelöst, wodurch Elektronen frei werden.
Mit dem Getriebeprüfstand werden Getriebe unter verschiedenen Bedingungen
wie unterschiedlichen Drehmomenten und Geschwindigkeiten getestet, um deren Leistung, Belastbarkeit und Effizienz zu bewerten. Dies ermöglicht eine präzise Analyse der Funktionalität und Zuverlässigkeit der Getriebe in verschiedenen Betriebsszenarien.
Grenzwertanalyse untersucht systematisch die Leistungsfähigkeit eines Produkts oder Systems an seinen Spezifikationsgrenzen, um die äußersten Betriebsbedingungen zu bestimmen, unter denen es noch zuverlässig funktioniert. Diese Methode dient dazu, die robusten Toleranzen und potenziellen Schwachstellen ohne direkten Bezug zu Spitzenbelastungen zu identifizieren.
Hardware-in-the-Loop (HiL) ist eine Testmethode, bei der ein reales eingebettetes System
über seine Ein- und Ausgänge mit einem speziellen Simulator (HiL-Simulator) verbunden wird, um Tests in einer kontrollierten Umgebung durchzuführen und die Entwicklung sowie vorzeitige Inbetriebnahme zu unterstützen.
Hydraulische und pneumatische Prüfgrößen umfassen jegliche Prüfungsergebnisse von Produkten, die flüssige oder gasförmige Substanzen verarbeiten. Das Geprüfte umfasst Aspekte wie Druck, Temperatur oder Füllstand eines Geräts.
Interconnectivity in Prüfständen beschreibt, wie gut verschiedene Teile des
Prüfaufbaus miteinander kommunizieren und Daten austauschen können. Eine gute Interconnectivity gewährleistet, dass Tests reibungslos durchgeführt werden können, da alle Komponenten effektiv zusammenarbeiten und integriert sind.
In Bezug auf Prüfstände bezeichnet die Junction-Temperatur die Temperatur an
der Verbindungsstelle innerhalb von elektronischen Bauteilen, die auf dem Prüfstand getestet werden. Eine präzise Überwachung und Kontrolle der Junction-Temperatur ist wichtig, um die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Testergebnisse sicherzustellen.v
Eine Kennlinie beschreibt die grafische Darstellung der Beziehung zwischen verschiedenen Eingangs- und Ausgangsparametern eines Systems oder einer Komponente. Sie wird häufig in Prüfstandtests verwendet, um das Verhalten unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu analysieren und zu dokumentieren.
Klimaprüfung ist ein Testverfahren, bei dem Produkte unter verschiedenen Umweltbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit auf ihre Leistung
und Zuverlässigkeit getestet werden, um sicherzustellen, dass sie den vorgesehenen Anforderungen standhalten.
Die kritische Fallhöhe bezieht sich auf die maximale Höhe, aus der ein Objekt fallen kann,
ohne irreversible Schäden oder Sicherheitsrisiken zu verursachen. Diese Messung ist entscheidend, um die Auswirkungen von Stürzen auf empfindliche Geräte, Bauteile oder Verpackungen zu bewerten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Leckagetests dienen dazu zu ermitteln wie dicht ein Produkt ist. Vor allem Ventile und Leitungen werden diesen Tests unterzogen, um z.B. keine Gase oder Flüssigkeiten zu verlieren.
Ein Leistungsprüfstand ist eine spezielle Einrichtung, die dazu dient, die mechanische
Leistung von Motoren, Fahrzeugen oder anderen mechanischen Systemen zu messen und zu analysieren. Auf dem Prüfstand werden Parameter wie Drehmoment, Geschwindigkeit und Leistung isoliert oder in Kombination gemessen, um die Leistungsfähigkeit und Effizienz des jeweiligen Systems zu bewerten.
Mechanische Prüfgrößen umfassen jegliche strukturelle und technische Prüfungsergebnisse von Produkten. Das Geprüfte umfasst Aspekte wie die Kraft, der Weg, der Winkel oder der Drehmoment eines Geräts.
Ein Motorenprüfstand ist eine spezifische Art von Leistungsprüfstand, der darauf
ausgerichtet ist, die Leistung von Motoren zu testen und zu analysieren. Dies umfasst die Messung von Drehmoment, Leistung, Kraftstoffverbrauch und anderen relevanten Parametern, um die Effizienz und Zuverlässigkeit von Motoren in einem kontrollierten Umfeld zu bewerten.
Die Nenndauerleistung bezieht sich auf die maximale elektrische Leistung, die ein Gerät
oder eine Maschine kontinuierlich über einen längeren Zeitraum hinweg sicher abgeben kann, ohne dabei Schäden zu erleiden. Diese Kenngröße ist wichtig, um die langfristige Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von elektrischen Geräten oder Maschinen zu bewerten.
Die Normprüfung bezeichnet einen standardisierten Testprozess, bei dem Produkte oder Systeme gemäß vordefinierten Normen und Spezifikationen getestet werden, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Industriestandards entsprechen. Diese Tests
dienen der Bewertung von Sicherheit, Qualität und Leistungsfähigkeit und sind oft erforderlich, um die Konformität eines Produkts mit gesetzlichen Vorschriften und Branchenstandards zu gewährleisten.
Optische Prüfverfahren sind Methoden, bei denen Licht und optische Systeme eingesetzt werden, um Produkte oder Materialien auf ihre visuellen Eigenschaften, Oberflächenbeschaffenheit oder strukturellen Merkmale zu überprüfen. Diese
Verfahren ermöglichen hochpräzise Inspektionen, Qualitätskontrollen und Fehlererkennungen in verschiedenen industriellen Anwendungen.
Ein Pedelec ist ein EPAC, das dem Fahrer eine
elektrische Unterstützung bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h bietet. Die elektrische Antriebsleistung ist auf eine Nenndauerleistung von 250 Watt begrenzt, wobei die Spitzenleistung bei maximal 600 Watt liegt.
Ein Prüfstand ist eine spezielle Vorrichtung oder Einrichtung, die dazu dient, Komponenten, Systeme oder Produkte unter kontrollierten Bedingungen zu testen, zu überwachen und
zu analysieren. Prüfstände werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Qualität von technischen Systemen zu bewerten.
Der 4-Quadrantenbetrieb bezieht sich auf die Fähigkeit eines Systems, in vier unterschiedlichen Betriebsmodi zu arbeiten, indem es positive und negative Werte sowohl für Drehmoment als auch für Drehzahl erzeugen kann. Diese Betriebsweise ermöglicht es beispielsweise elektrischen Maschinen, in verschiedene Richtungen zu drehen und als Motor oder Generator zu fungieren.
Qualitätskontrolle bezieht sich auf den Prozess, durch den die Qualität und Einhaltung von Produkt- oder Dienstleistungsstandards sichergestellt wird. Ziel ist es, Fehler oder Mängel zu identifizieren und zu korrigieren, bevor das Produkt den Kunden erreicht oder der Dienst bereitgestellt wird.
Rapid Prototyping bezieht sich darauf, schnell hergestellte physische Modelle von
Prüfstandskomponenten oder -systemen zu erstellen, um rasche Tests und Validierungen durchzuführen. Dies ermöglicht eine effiziente Entwicklung und Anpassung von Prüfaufbauten, bevor sie in den regulären Betrieb übergehen.
Der R200 Test stellt eine genormte Methode dar, um die Reichweite von eBikes zu messen. Entwickelt vom Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in Zusammenarbeit mit Bosch eBike Systems und anderen Branchenführern, ermöglicht dieser Test objektive Vergleiche unter standardisierten und reproduzierbaren Bedingungen.
Reihentests sind ein Testverfahren, bei dem mehrere Produkte oder Einheiten in
aufeinanderfolgender Abfolge getestet werden, um die Konsistenz und Leistung über eine Serie von Tests zu überprüfen. Dies ermöglicht eine effiziente Bewertung von Produkten in einer Produktionsreihe oder Chargenprüfung.
Die Sicherheitsprüfung ist die Überprüfung von Produkten oder Systemen, um deren
Konformität mit Sicherheitsstandards sicherzustellen und potenzielle Gefahren zu identifizieren, um eine sichere Bedingung zu gewährleisten.
Statische Prüfstände dienen der Überprüfung von Komponenten oder Strukturen unter
festen, unbeweglichen Bedingungen, um ihre Festigkeit, Belastbarkeit und Strukturintegrität zu bewerten.
Die Klassifizierung gibt an, für welche Art von Fahrzeugen die dynamischen Prüfstände
geeignet sind, basierend auf ihrer Motorleistung und ihrer spezifischen Verwendung.
Testautomatisierung bezeichnet den Einsatz von Softwaretools und Skripten, um den
Prozess der Softwareprüfung zu automatisieren, indem vordefinierte Tests automatisch ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine effiziente und wiederholbare Überprüfung von Softwareanwendungen.
Thermische Stabilität bezeichnet die Fähigkeit eines Materials, seine Eigenschaften
bei verschiedenen Temperaturen zu bewahren. Beispielsweise der Klimaprüfstand ermöglicht die Bewertung dieser Stabilität durch die Simulation verschiedener Umweltbedingungen.
Unterspannungsprüfungen werden durchgeführt, um die Reaktion elektrischer Geräte
oder Systeme auf niedrige Spannungen zu testen und sicherzustellen, dass sie unter solchen Bedingungen ordnungsgemäß funktionieren.
Ein Vibrationstest ist eine Prüfung, bei der mechanische Schwingungen auf ein Produkt oder System angewendet werden, um dessen Reaktion auf Vibrationen zu analysieren. Dieser
Test dient der Bewertung der strukturellen Integrität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des getesteten Objekts unter realen Vibrationseinflüssen.
Wechselzeiten beziehen sich auf die Dauer, die benötigt wird, um einen Prozess oder
eine Aktivität von einem Zustand zum anderen zu überführen, insbesondere in der Produktion oder Fertigung.
Unsere Kunden
Prüfstand-Setup zum Mieten oder Kauf und hervorragendes Inhouse-Testing!