Bremsenprüfstand
Zuverlässige Elektromobilität dank Bremsenprüfstand
In Zeiten der Elektromobilität, in denen die Nachfrage nach nachhaltigen und sicheren Transportlösungen stetig wächst, spielt die regelmäßige Überprüfung und Wartung von Bremsanlagen eine wichtige Rolle. Ohne sorgfältige Kontrollen könnten Verschleiß und potenzielle Mängel an den Bremsen unbemerkt bleiben, was das Risiko schwerwiegender Unfälle erhöht. Für eine gründliche und zuverlässige Inspektion sowohl der Betriebs- als auch je nach Fahrzeugtyp der Feststellbremse ist ein Bremsenprüfstand daher unerlässlich.
Das steckt hinter dem Bremsenprüfstand
Die Überprüfung der Bremsen ist nicht nur für die Sicherheit auf den Straßen unerlässlich, sondern wird auch gesetzlich gefordert, um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge, die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen. Diese Tests der Bremsen werden mit dem Bremsenprüfstand ermöglicht.
Die Hauptfunktion des Bremsenprüfstands ist die Messung der Bremskraft und -leistung. Dabei werden unter anderem der Bremsweg, die Verzögerung und die Gleichmäßigkeit der Bremswirkung des Fahrzeugs erfasst. Im Rahmen von HiL-Tests können physische Beanspruchungen nachgeahmt werden, denen Fahrzeuge der Elektromobilität in unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. So können realistische Szenarien simuliert werden, wobei die getestete Bremsanlage in Echtzeit auf Fahrsituationen reagiert.
Es gibt verschiedene Arten von Bremsprüfständen, die je nach Anwendungsbereich und spezifischen Anforderungen ausgewählt werden. Am häufigsten eingesetzt wird dabei der Rollenbremsprüfstand, da dieser eine schnelle und präzise Messung ermöglicht. Bei diesem Prüfstand werden unter Einbindung von HiL-Tests reale Bedingungen simuliert, indem das Fahrzeug auf Rollen positioniert wird. So kann eine konstante Geschwindigkeit gehalten werden, auch wenn das Fahrzeug abgebremst wird. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung der Bremsleistung unter kontrollierten Bedingungen. Durch die computergestützte Auswertung der Messergebnisse kann eine detaillierte Analyse der Bremskraft vorgenommen werden.
Zusätzlich bieten moderne Rollenbremsprüfstände die Möglichkeit, regenerative Bremssysteme von Elektrofahrzeugen zu testen, indem sie die durch das Bremsen zurückgewonnene Energie messen. Dies ist besonders wichtig, um die Effizienz dieser Systeme zu optimieren und sicherzustellen, dass sie korrekt mit den herkömmlichen mechanischen Bremsen zusammenarbeiten.
Neben diesen Rollenbremsprüfständen gibt es zudem stationäre Prüfstände, bei denen das getestete Fahrzeug auf Platten positioniert wird.
Flexible Prüfstandslösungen für Ihre Ziele
EMECs Bremsenprüfstand
Bei EMEC-Prototyping stehen Innovation und Präzision im Mittelpunkt unserer Arbeit, was sich deutlich in unserem maßgeschneiderten Bremsenprüfstand widerspiegelt. Entwickelt, um den spezifischen Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden, bietet unser Prüfstand eine zuverlässige Testumgebung für Bremsanlagen sowohl unter nassen als auch trockenen Bedingungen. Dies ist besonders relevant, da das Bremsverhalten unter nassen Umständen gegebenenfalls deutlich von trockenen Gegebenheiten abweicht. Um diese Unterschiede präzise zu messen und zu analysieren, integriert unser Prüfstand fortgeschrittene HiL-Tests, die die Bremskraft und -leistung beispielsweise unter simulierten Regenbedingungen gegenüber denen bei Trockenheit vergleichen.
Die Integration des Bremsenprüfstandes in das EMEC-Modulsystem bietet eine hohe Anpassungsfähigkeit und Erweiterbarkeit. Dieses modulare Konzept erlaubt es uns, den Prüfstand genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen und bei Bedarf schnell auf neue Testanforderungen zu reagieren. Die Flexibilität des EMEC-Modulsystems ermöglicht zudem, dass der Bremsprüfstand nicht nur für die aktuellen, sondern auch für zukünftige Technologien und Standards in der Elektromobilität vorbereitet ist. Komponenten und Software-Module können leicht hinzugefügt, ausgetauscht oder aktualisiert werden, um sich an die sich schnell entwickelnden Anforderungen anzupassen. Darüber hinaus unterstützt die Integration in das EMEC-Modulsystem eine breite Palette von Testszenarien, von Standardbremsprüfungen bis hin zu spezialisierten Tests für regenerative Bremssysteme, die in Elektrofahrzeugen immer häufiger zum Einsatz kommen. Durch diese umfassende Testabdeckung können Entwickler und Ingenieure tiefgreifende Einblicke in die Leistung und Sicherheit der Bremsanlagen unter verschiedensten Bedingungen gewinnen.
Mit EMEC-Prototyping an Iherer Seite können Sie demnach von einer langfristigen Beziehung profitieren, die mit ihrem Bedarf mitwächst und sich entwickelt. Mit unserem Bremsprüfstand bleiben Ihre Fahrzeuge nicht nur auf dem aktuellen Stand der Technik, sondern sind auch für zukünftige Anforderungen bestens gerüstet.
Case Studies
Bremsenprüfstand – Ihre Vorteile auf einen Blick
Kontaktieren Sie uns!
Teilen Sie uns unverbindlich Ihre Anforderungen an Ihr Projekt, den Prüfstand oder die Messungen mit.
Unsere Experten prüfen Ihre Anfrage und setzen sich mit Ihnen in Verbindung.
EMEC-PROTOTYPING GmbH
Dölzschener Straße 47
01159 Dresden, Germany
Phone: +49 (0) 35143873280
Fax: +49 (0) 35142442586