Öffnungszeiten: Mon - Fr 9:00 - 19:00 Uhr
Damit Ihr Produkt jedem Klima standhält!

Klimaprüf­stand

Qualität und Langlebig­keit in der Produktentwick­lung

ln der Produktentwicklung spielen die Zuverlässigkeit und Funktionalität von Komponenten unter unterschiedlichsten Umweltbedingungen eine entscheidende Rolle. Dabei erweist sich der Klimaprüfstand als ein unverzichtbares Instrument. Er ermöglicht präzise Simulationen verschiedenster klimatischer Bedingungen. So kann sichergestellt werden, dass Produkte den hohen Anforderungen an Qualität und Langlebigkeit gerecht werden.

Das steckt hinter dem Klimaprüf­stand

Im Zentrum des Fortschritts der Elektromobilität steht die Notwendigkeit, dass Fahrzeuge und deren Komponenten - insbesondere Batteriesysteme, Elektromotoren und Leistungselektronik - unter einer Vielzahl von klimatischen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Hier kommt der Klimaprüfstand ins Spiel, der ergänzt durch HiL-Tests(Hardware in the Loop) unter simulierten Umweltbedingungen die Grenzen von Materialien, Komponenten und Produkten testet und erweitert. Der Prüfstand ermöglicht es in Form von einem Labortest extreme Temperaturen, Feuchtigkeitsniveaus und weitere atmosphärische Parameter genau zu steuern. So werden reale Wetterbedingungen von der eisigen Kälte der Arktis bis zur sengenden Hitze von Wüstenregionen nachgestellt.

Anlage zum Testen unter klimatischen Bedingungen

Dies ist erforderlich damit Fahrzeuge und ihre Komponenten nicht nur während der typischen milden Bedingungen, sondern auch in Extremsituationen effizient und sicher arbeiten. Besonders für Batteriesysteme, die empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren können, sind solche Tests entscheidend. Sie helfen dabei die Lebensdauer der Batterie zu maximieren und Sicherheit zu gewährleisten. Darüber hinaus trägt der Klimaprüfstand dazu bei, das Verhalten von Elektromotoren und Leistungselektronik unter verschiedenen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zu verstehen, was für die Zuverlässigkeit und Leistung des Gesamtfahrzeugs relevant ist.

Produkte, die Klimaprüf­ungen benötigen

Gemäß der internationalen Norm ISO 16750 sind elektrische und elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen spezifischen Tests und dem Klimaprüfstand zu unterziehen.

Neben diesen Kernkomponenten der Elektromobilität gibt es zahlreiche weitere Produkte und Komponenten, die Klimaprüfungen erfordern. Dazu gehören die Gehäuse von elektrischen Geräten und Anlagen, die nach EN 60529:2014-09 bzw. VDE 0470-1:2014-09 auf Dichtigkeit geprüft werden, um den Schutz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub zu gewährleisten. Diese Prüfungen sind für die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Komponenten in einem Fahrzeug von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn sie extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind.

Darüber hinaus müssen Fahrzeugkomponenten wie Sensoren und Steuergeräte Klimaprüfungen nach DIN EN 60512-11-1 durchlaufen. Diese Tests simulieren verschiedene Umgebungsbedingungen, um die zuverlässige Funktion der Komponenten unter realen Bedingungen sicherzustellen.

Flexible Prüfstands­lösungen für Ihre Ziele

Der Klimaprüf­stand in der Lebensmittelindus­trie

Auch für den Bereich der Lebensmittelindustrie ist der Klimaprüfstand von großer Bedeutung: Die Norm DIN EN ISO 2233 schreibt vor, dass Verpackungseinheiten einer klimatischen Vorbehandlung zu unterziehen sind, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu prüfen. Dies gewährleistet, dass die Verpackungen die Lebensmittel effektiv vor Verderb schützen, indem sie unter realen Umweltbedingungen auf ihre Haltbarkeit geprüft werden.

EMECs Klimaprüf­stand

Umwelt- und Klimatests spielen demnach eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Optimierung von Produkten, um ihre Langlebigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit unter diversen Umweltbedingungen zu gewährleisten. Jedes Produkt ist im Laufe seiner Nutzung einer Vielzahl von Umwelteinflüssen ausgesetzt. Diese Einflüsse können die Leistung, das Aussehen und die Funktionalität von Produkten signifikant beeinflussen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, analysiert der Klimaprüfstand von EMEC-Protoyping durch gezielte Simulationen in Form von HiL-Tests die Auswirkungen klimatischer Faktoren auf Produkte im Labortest. So wird Aufschluss über das Langzeitverhalten unter realen Bedingungen ermöglicht.

Ausschnitt einer Testanlage fuer Klimapruefstand

Zu den Schlüsselprüfungen gehören Temperaturtests, die ein Spektrum von -90 °C bis +180 °C abdecken und schnelle Temperaturwechsel von bis zu 15 °C pro Minute ermöglichen, um extreme Kälte- und Hitzebedingungen zu simulieren. Diese Tests identifizieren potenzielle Schwachstellen wie Bauteilverformungen, Risse oder Materialablösungen. Klimaprüfungen in einer Klimakammer stellen zudem eine relative Luftfeuchtigkeit von 5 bis 98 % nach, um den Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Materialien zu bewerten. Der Temperaturschocktest, bei dem die Temperatur schnell wechselt, untersucht die Materialreaktion auf abrupte Temperaturänderungen.

Zusätzlich zu diesen standardisierten Tests bietet EMEC-Prototyping die Flexibilität, weitere Tests nach Ihren spezifischen Bedürfnissen durchzuführen, um eine umfassende Bewertung der Produktzuverlässigkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen zu gewährleisten. Da der Klimaprüfstand in das EMEC-Modulssystem integriert ist, wird eine flexible Anpassung der Prüfstandtechnologie an spezifische Kundenanforderungen ermöglicht. Ob es darum geht, neue Batterietechnologien unter extremen Temperaturbedingungen zu testen oder die Leistung von Elektromotoren bei unterschiedlicher Luftfeuchtigkeit zu evaluieren – das EMEC-Modulsystem stellt sicher, dass Ihre Anforderungen präzise erfüllt werden. 

Ein besonderes Highlight des EMEC-Klimaprüfstands ist die innovative Fähigkeit in der Klimakammer Komponenten nicht nur statisch, sondern auch in Bewegung zu testen. Diese einzigartige Funktion eröffnet neue Perspektiven in der Produkterprobung, indem das Verhalten und die Leistungsfähigkeit von Bauteilen in HiL-Tests unter realistischen Betriebsbedingungen simuliert werden können. Gerade in der Elektromobilität, in der die Dynamik des Fahrverhaltens und die Interaktion der Komponenten während der Fahrt kritische Faktoren darstellen, bietet dieser Ansatz entscheidende Vorteile. Sie können nun die Effizienz von Kühlsystemen bei verschiedenen Geschwindigkeiten analysieren oder die Auswirkungen von Temperaturschwankungen auf die Batterieleistung im realen Fahrbetrieb untersuchen. Dieses Alleinstellungsmerkmal hebt EMEC-Prototyping von anderen Anbietern ab und verspricht Ihnen als Kunde einen signifikanten Mehrwert bei der Entwicklung und Optimierung Ihrer Produkte.

Klimaprüf­stand – Ihre Vorteile auf einen Blick

Kontaktieren Sie uns!

Teilen Sie uns unverbindlich Ihre Anforderungen an Ihr Projekt, den Prüfstand oder die Messungen mit.

Unsere Experten prüfen Ihre Anfrage und setzen sich mit Ihnen in Verbindung.

 

 

 

EMEC-PROTOTYPING GmbH
Dölzschener Straße 47
01159 Dresden, Germany

Phone: +49 (0) 35143873280
Fax: +49 (0) 35142442586

Unsere Mitglied- und Partnerschaften