E-Skateboard
EMEC beteiligt sich an der Entwicklung eines E-Skateboards
Ein Sportstudent hatte die Idee, in den rasant wachsenden Markt der elektrisch angetriebenen Skateboards einzusteigen und wandte sich an EMEC. Da es an technischer Expertise mangelte und die finanziellen Mittel nicht ausreichten, um die Entwicklung vollständig in-house durchzuführen, entschied sich EMEC, an einem Start-up-Joint-Venture teilzunehmen.
Auftrag
In der Projektumsetzung übernahm EMEC die technische Spezifikation und das Prototyping. Das Ziel war es, den Antrieb des Skateboards möglichst unauffällig zu gestalten, ohne das typische Skateboardfeeling zu beeinträchtigen. Zudem sollte das Gewicht des E-Skateboards so gering wie möglich gehalten werden. Eine optimale Abstimmung des Gesamtsystems sollte eine sichere Fahrweise gewährleisten, wobei neben den sicherheitsrelevanten Anforderungen der Fahrspaß nicht verloren gehen durfte.
Herausforderung
Die größte Herausforderung bestand in der Integration der Antriebe in den begrenzten Bauraum eines Skateboards. Hierzu wurden mehrere Konzepte entwickelt und evaluiert. Zu Projektbeginn war der Stand der Technik bei E-Skateboards ein Riemengetriebe, das zwar hohe Antriebsmomente generieren konnte, jedoch auch relativ groß war. Zudem war es eine große Herausforderung, den Energiespeicher und die Leistungselektronik kompakt unterzubringen.
Nach einer eingehenden methodischen Konzept- und Lösungsfindung fiel die Wahl auf einen Raddirektantrieb für die optimale Antriebsumsetzung. Obwohl dies das größte technische Risiko darstellt, verfügte EMEC bereits über die nötige Expertise aus der Entwicklung von Direktantrieben für Akkuwerkzeuge. Diese Antriebsform beeinflusst die Fahrdynamik am wenigsten (außer bei Systemen mit Auskupplung) und ermöglicht eine effektive Rekuperation der Bremsenergie. Aufgrund des entfallenden Getriebes kann der Antrieb zudem extrem kompakt in die Achse integriert werden. Der Energiespeicher wurde aus Balancegründen nah an der Achse platziert, was die Möglichkeit schafft, das Gesamtsystem als Wechselsystem für unterschiedliche Skateboards zu konzipieren und umzusetzen.
Flexible Prüfstandslösungen für Ihre Ziele
Resultate
Der resultierende Elektroantrieb für E-Skateboards zählt zu den kompaktesten und leichtesten Antrieben auf dem Markt. Dank des Batteriewechselsystems kann die Reichweite flexibel gestaltet werden. Die erste Generation des Prototyps bietet bereits viel Fahrspaß. In der weiteren Produktentwicklung werden spannende Themen wie ABS und Interconnectivity hinzukommen. Aufgrund des dynamischen Marktes erfordert die Weiterentwicklung viel Innovationskraft und Flexibilität.
Case Studies
Rollenprüfstände - Ihr Vorteile auf einen Blick
Kontaktieren Sie uns!
Teilen Sie uns unverbindlich Ihre Anforderungen an Ihr Projekt, den Prüfstand oder die Messungen mit.
Unsere Experten prüfen Ihre Anfrage und setzen sich mit Ihnen in Verbindung.
EMEC-PROTOTYPING GmbH
Dölzschener Straße 47
01159 Dresden, Germany
Phone: +49 (0) 35143873280
Fax: +49 (0) 35142442586